sooooo, hab mir nun das antihydral besorgt für 5,60€ ;D...jetzt werd ich das heut abend vor dem schlafengehen auftragen

. bin gerade noch an erfahrungsberichten lesen und ich hör ziemlich oft von beschwerden, dass die leute eine schrumpelige haut und teils auch dicke hornhaut an den händen bekommen haben. habe irgendwie schon bissle angst, das jetzt aufzutragen ^^...ich denke 1 mal vor dem schlafen gehen ist genug, wenn man nämlich noch tagsüber das mittel aufträgt und man mit irgendwlechen anderen stoffen in kontakt kommt, reagiert da bestimmt irgendwas und man bekomm ne hässliche haut wie die, die sich über das produkt beschweren

....möge uns gott beistehen, gell ellis?^^
und für alle, die mal die
Gebrauchsanweisung von dem ding lesen wollen:
Zusammensetzung:
100g Antihydral enthalten 13g Methenamin in fettfreier abtrockender Salbengrundlage.
Sonstige Bestandteile: Talkum, gereinigtes Wasser, Winkoxid, weißer Ton, Farbstoff E 172, Glycerol, Carmellose-Natrium, Aromastoff.
Inhalt:
70g Salbe
Anwendungsgebiete:
Starke Schweiabsonderung, besonders Fuß-, Hand- und Achselschweiß.
Wann dürfen Sie Antihydral nicht anwenden?
Antihydral darf nicht auf nässenden oder blais veränderten Hautstellen verwendet werden. Bei einer Überempfindlichkeit gege Formaldehyd oder einen der sonstigen Bestandteile soll Antihydral nicht angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
In der Stillzeit soll Antihydral nicht an der stillenden Brust angewendet werden (edit: da das Kind dabei nur Milhcpulver zu sich nehmen würde xD)
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Wie und wie oft sollten Sie Antihydral anwenden?
Man trägt Antihydral 1-2 mal täglich an den betreffenden Hautstellen gleichmäßig dünn auf und lässt die Paste antrocknen. Nach wenigen Tagen lässt in der Regel die Schweisabsonderung nach und Antihydral kann dann individuell in größeren Zeitabständen verwendet werden. Falls die Haut im Laufe der Behandlung zu trocken und spröde wird, sollte vorübergehend eine fetthaltige Salbe aufgetragen werden (edit: Ich persönlich würde da die Wundersalbe Bepanthen nehmen). Die Haut kann vor jeder neuen Antihydralanwendung mit Wasser gereinigt werden. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt. Die Tube soll nach Gebrauch immer gut verschlossen werden, damit der Tubeninhalt nicht austrocknet.
Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Antihydral auftreten?
Bei der äußerlichen Anwendung kann Methenamin zur Reizung oder zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut führen. Bei Antihydral sind Hautrazungen jedoch selten. Bei Personen mit einer Formaldehyd-Kontaktallergie können Ekzeme oder Hautausschläge auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Hinweis:
Bitte verwenden sie die Packung nicht mehr nach dem Verfallsdatum (edit: mein Verfallsdatum is 08.2012, also hält ne weile^^).
Weitere Informationen:
Antihydral enthält Methenamin, das jeweils in dem Maße abtrocknend auf die Haut einwirkt, als übermäßiger Schweiß abgesondert wird. Antihydral ist damit eine sich in ihrer Wirkung weitgehend selbst steuernde Paste, welche die Schweißabsonderung nicht völlig unterdrückt sonder normalisiert.
Antihydral ist Geruchsfrei. Im Gegensatz zu Puder haftet Antihydral leicht an der Haut und bringt seine wirksame Bestandteile innig mit ihr in Berührung.
Schwitzende Fußhaut ist meist schon nach wenigen Tagen trocken und widerstandfähig gegen Wundlaufen und Blasenbildung. Nach wenigen Wochen tritt durch die natürliche Abschliferung gewöhnlich wieder eine zarte und zum Schwitzen neigende Haut in Erscheinung, welche dieselbe einfach Behandlung erfordert.
Achsel- und Handschweiß, die bekanntlich schwerer zu beeinflussen sind, erfodern lange Zeit hindurch ein tägliches Auftragen von Antihydral, werden aber bei Einhaltung dieser Vorschrift so gut wie stets erheblich gebessert. Auch hier machen Rückfälle eine wiederholung der Behandlung notwenidg.